Modellprojekt »Kultur für alle«
Die Stadt Ebersbach war Auftraggeber dieses Projektes, das von 2007 bis Ende 2010 lief. Wie der Name schon verrät, wurden kulturelle Bildung und Veranstaltungen für Bürger aller Altersklassen und Interessensgruppen angeboten.
Seniorencomputerkurse »Oma wagt den Doppelklick!«
Auch die Großelterngeneration muss auf die Vorzüge des Computerzeitalters nicht verzichten und wird schrittweise mit dem Einsatz des Rechners für den Alltagsgebrauch vertraut gemacht. Dabei arbeiten wir in kleinen Gruppen und an den Orten an denen sich die Menschen treffen z.B. direkt im Seniorenclub.
Computerklatsch
Nach den ersten Schritten folgen die Tücken des längeren Wanderns, nach den ersten Doppelklicks ergibt jeder Erfolg eine weitere Frage. Die Absolventen der Seniorenkurse tauschen sich hier in geselliger Atmosphäre aus und geben sich selbst immer neue Anregungen.
Kulturelle Bildung
In der Projektzeit probten Bewohner im »Theaterlabor«. Monatlich trifft sich auch jetzt noch der Zeichenzirkel und wöchentlich die Linedance-Gruppe zur gemeinsamen Arbeit.
Lesungen
Von Wilhelm Busch bis Martina Rellin - das Spektrum der Autoren, deren Werke zur Lesung kommen oder von ihnen selbst vorgetragen werden, ist breit. Auch für unsere Leskinder gab es Lesenächte und Aktionen.
Schmökerecke
Die gemütliche Ecke in der Bibliothek regt durch wechselnde Ausstellungen der bildenden Kunst nicht nur zum Lesen an! Unbekannte Künstler, Menschen aus dem Stadtteil und die Mitglieder des Zeichenzirkels zeigen hier ihre Werke und zeigen verstecktes Potential.
Hausfeste
Zweimal im Jahr veranstalten alle Einrichtungen des Treff Nº 47 mit Vereinen und Bewohnern des Stadtteils ein gemeinsames Hausfest. Hier können alle ihre Talente zeigen. Dabei gibt es auch immer kreative Aktionen. Z.B ein großes Gemeinschaftsbild oder von Kindern gestaltete Tafeln, die jetzt das Treppenhaus verschönern.